
BNA feiert 40-jähriges Bestehen
Der Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz (BNA) feierte vom 20. bis 22. Juni sein vierzigjähriges Bestehen an seinem Gründungsort in Köln. Am 20. Juli lud der BNA seine Mitglieder zur Versammlung in den Kölner Zoo ein. Das Präsidium informierte über die vielfältigen Themen und Aktivitäten des BNA in den vergangenen beiden Jahren – von der geplanten Novellierung des Tierschutzgesetzes über Verordnungsentwürfe bis hin zur aktuellen Diskussion über die Möglichkeiten der Einführung einer Positivliste auf EU-Ebene. Bei der anstehenden Präsidiumswahl wurden Dr. Gisela von Hegel als Präsidentin wie auch die beiden Vizepräsidenten Kurt Landes und René Wüst in ihren Ämtern bestätigt. „Der BNA wird fachlich bei Ministerien und Behörden für seine Expertise und wissensbasierte Arbeit geschätzt – diese werden wir im Sinne der tiergerechten Heimtierhaltung und des Ex-situ-Artenschutzes in der nächsten Dekade fortführen“, so die Präsidentin. Der Verband präsentierte zudem sein neues Logo, das einerseits den Wiedererkennungswert des alten Logos aufgreift und gleichzeitig schlicht und modern ist.
Am darauffolgenden Tag veranstaltete der BNA ein Fachsymposium, zu dem Mitglieder, Gäste und Partner geladen waren. Als erste Rednerin führte Dr. Katharina Kluge, Unterabteilungsleiterin aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat „hinter die Kulissen“ der Gesetzgebungsverfahren und präsentierte dabei interessante Einblicke in die unterschiedlichen Ebenen ministerialer und parlamentarischer Abläufe. Dr. Mona van Schingen-Khan von der wissenschaftlichen CITES-Behörde im Bundesamt für Naturschutz präsentierte anschließend Neuerungen im internationalen Artenschutz wie beispielsweise die anstehende Zertifizierung von Zuchtbetrieben, welche Arten des Anhang I von CITES zu kommerziellen Zwecken für den internationalen Markt züchten.
Die zweite Vortragsreihe stand im Zeichen des Kölner Zoos. Prof. Dr. Thomas Ziegler erklärte in seinem Vortrag die Umsetzung des One-Plan-Approach im Kölner Zoo und wie durch unterschiedliche Projekte und Ansätze der Bedrohungsstatus von Arten gesenkt werden kann.
Das Nachmittagsprogramm führte durch abwechslungsreiche Artenschutzthemen, an denen sich Mitgliedsorganisationen beteiligen. Zur Abendveranstaltung kehrten die Gäste in den Kölner Zoo zurück. Dem Verband war es in diesem Ambiente ein besonderes Anliegen, Wolfgang Kiessling, Gründer des Loro Parque auf Teneriffa und Ehrenmitglied im BNA, als Anerkennung für seine großen Verdienste im Artenschutz zu ehren. Zum Ausklang der BNA-Jubiläumsveranstaltung folgten am 22. Juli Führungen durch und hinter die Kulissen des Kölner Zoos.