Projektleiterin Sharon Martin und Takefive-Media Geschäftsführer Stephan Schlüter freuen sich auf den Start der siebten Ausgabe des Fachforum Heimtier Digital. Bild: Takefive-Media
Projektleiterin Sharon Martin und Takefive-Media Geschäftsführer Stephan Schlüter freuen sich auf den Start der siebten Ausgabe des Fachforum Heimtier Digital. Bild: Takefive-Media

Fachforum Heimtier Digital mit hochaktuellen Themen 

Hochaktuelle Themen stehen im Fokus der siebten Ausgabe des Fachforum Heimtier Digital, das vom 25. bis 27. November stattfindet. Hochkarätige Experten beleuchten aktuelle Entwicklungen, liefern fundierte Analysen und bieten zukunftsweisende Perspektiven. „Uns erwarten drei spannende Tage voller Erkenntnisse, Impulse und Handlungsoptionen. Das Konzept des Fachforum Heimtier Digital fördert gezielt den Wissenstransfer innerhalb der Branche über jene Themen, die für sie derzeit relevant sind“, berichtet Stephan Schlüter, Geschäftsführer des Veranstalters Takefive-Media.

Eröffnet wird das digitale Rahmenprogramm von Stephan Schlüter. Im Anschluss an die Begrüßung geben Mario Rasch und Tim Matschkowski, Gründer des interaktiven Hunde-Coachings Rudel, Einblicke in ihre Vision, gezielt KI-Technologien in der Heimtierbranche einzusetzen. Unter dem Titel „Technologie mit Gefühl: Wie KI die Heimtierbranche neu verbindet“ stellen die Gründer Chancen und Einsatzmöglichkeiten von KI in der Heimtierbranche dar und zeigen auf, wie die Branche von ihrer Nutzung profitieren kann. 

Im Talk „Punktgenau am PoS – Chancen in der Spezialisierung“ spricht Engelbert Kötter (DAS BRANCHEN forum) mit Steven Sagrodnik von Welzhofer, Klaus Wagner von Fairfood und Yvonne Kuch von Willie Wiggle über spezialisierte Sortimente, neue Kategorien und die Rolle des Fachhandels. 

Arndt Halbach, Unternehmensinhaber der Gindat GmbH, widmet sich in seinem Vortrag „Neuerungen in der digitalen Gesetzgebung“ den jüngsten gesetzlichen Entwicklungen. Er rückt dabei vor allem praxisrelevante Neuerungen im Bereich des Datenschutzes in den Fokus.  

Die aktuellen Ergebnisse des Haustier-Trendbarometers 2025 werden von Stephan Schlüter vorgestellt. Unter dem Titel „Automatisiert, effizient, überfordert? Der KI-Check der Heimtierbranche“ gibt er einen Überblick zur Akzeptanz und Anwendung von KI in der Heimtierbranche.

„Mit Sicherheit unterwegs: Leinen, Halsbänder und Geschirre von Trixie richtig gewählt“, heißt es im Vortrag von Anette Borgmann, Teamleiterin des Produktmanagements Non Food Hund bei Trixie. Die Produktmanagerin führt in das umfangreiche Sortiment an Leinen, Halsbändern und Geschirren ein und erläutert, auf welche Komponenten es ankommt. 

Marko Mock, Gründer und Unternehmensberater des gleichnamigen Unternehmens Marko Mock Consulting, präsentiert in seinem Talk „Fachkräftemangel in der Heimtierbranche – Mit den richtigen Strategien Talente finden und binden“ wertvolle Impulse, wie Unternehmen im Wettbewerb um Talente überzeugen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren können. 

Herman Sloot, Lebensmitteltechnologe bei Calysta und Fabiola Neitzel, Geschäftsführende Gesellschafterin der Pr GmbH, gewähren im Talk „Alternative Proteinquellen – Chancen für Markt, Tier und Umwelt“ Einblicke in die Potenziale alternativer Proteinquellen sowie die Chancen, die sich für Nachhaltigkeit, Tierwohl und Unternehmen ergeben. 

Welche aktuellen Branchentrends es gibt und welche Stärken der stationäre Zoofachhandel ausspielen muss, um sich gegen den Onlinehandel zu behaupten, steht im Fokus des Talks „Wie der Zoofachhandel sich am besten für die Zukunft aufstellt und gegen den Onlinehandel bestehen kann“. Oliver Mengedoht, Pet-Chefredakteur erörtert gemeinsam mit Marcel Bersch, Geschäftsführer ZooRoyal Petcare, Kristof Eggerstedt, Geschäftsführer von Das Futterhaus, und Cord Kirchmann, Geschäftsführer der NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH, die wesentlichen Aspekte.

Abschließend rundet Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln, das Veranstaltungsprogramm mit seinem Vortrag „Heimtierbranche im Wandel – Chancen und Herausforderungen“ ab. In seinem Beitrag beleuchtet er, wie Unternehmen aktuellen Marktveränderungen begegnen und welche wirtschaftlichen Potenziale sich aus den strukturellen Entwicklungen der Branche ergeben.

Interessierte können sich hier kostenlos registrieren