Für ein Großteil der Umfrageteilnehmer  ist die Verträglichkeit des Futters das wichtigste Kriterium. Bild: Adobe Stock
Für ein Großteil der Umfrageteilnehmer ist die Verträglichkeit des Futters das wichtigste Kriterium. Bild: Adobe Stock

Verträglichkeit, Preisentwicklung und Inhaltsstoffe des Futters sind Hundehaltern wichtig

Die Community für Hundehalter Dogorama hat eine umfangreiche Online-Umfrage zum Fütterungs- und Konsumverhalten durchgeführt. Über 2.000 Personen nahmen teil und gaben detaillierte Einblicke in ihr Futterverhalten, ihre Kaufentscheidungen sowie die Verwendung von Ergänzungsprodukten.

Die Erhebung wurde direkt in der Dogorama-Community durchgeführt, die Ergebnisse wurden interaktiv aufbereitet. Nutzer können die Daten nach Altersklasse sowie Gewicht des Hundes filtern und so gezielte Auswertungen vornehmen.

Abgefragt wurde unter anderem, welche Futtermarken aktuell verwendet werden und welche Gründe zu einem Markenwechsel führen. Die Daten zeigen deutlich, dass Faktoren wie Verträglichkeit, Preisentwicklung, Inhaltsstoffe und Produktempfehlungen eine zentrale Rolle beim Wechsel der Futtersorte spielen.

Den Studienergebnissen zufolge haben nur 47,72 % der Vierbeiner keinerlei Allergien oder Futterunverträglichkeiten. Ein Großteil (74,75 %) der befragten Hundehalter füttert Trockenfutter. Für die meisten (87,68 %) ist die Verträglichkeit des Futters das wichtigste Kriterium. An zweiter Stelle steht mit 81,34 % die Qualität der Zutaten. 69,5 % haben das Futter schon gewechselt, lediglich 17,1 % bleiben ihrer Futtermarke treu. Hauptgrund für den Futterwechsel war mit 84,67 % die Verträglichkeit. 48% der Befragten verfüttern Snacks mit funktionalem Zusatznutzen. Während 66 % der Welpenhalter keine Futterzusätze verwenden, geben 59 % der Halter erwachsener Hunde regelmäßig Ergänzungen zum Futter. Die Hälfte aller befragten Hundehalter (50,2 %) gibt monatlich 50 bis 100 Euro für Hundenahrung aus.

Hier geht es zur vollständigen und interaktiven Auswertung der Ergebnisse.