Das ZZF-Symposium „Der Hund – Neueste Erkenntnisse über eines der beliebtesten Heimtiere“ findet  am 27. und 28. November  in Wiesbaden statt. Bild: WZF/Paul Müller
Das ZZF-Symposium „Der Hund – Neueste Erkenntnisse über eines der beliebtesten Heimtiere“ findet am 27. und 28. November in Wiesbaden statt. Bild: WZF/Paul Müller

ZZF-Symposium erstmals im Rahmen des bpt-Kongresses

Am 27. und 28. November lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und dem Arbeitskreis „Zoofachhandel & Heimtiere“ der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) zum ZZF-Symposium nach Wiesbaden ein. Im Mittelpunkt der Fachtagung im RheinMain CongressCenter steht der Hund.

Die Veranstaltung richtet sich an Tierärzte ebenso wie an Mitarbeiter im Zoofachhandel und in anderen Unternehmen der Heimtierbranche. In diesem Jahr ist das Symposium in den bpt-Kongress (27. bis 29. November) integriert und für Tierärzte mit sieben ATF-Stunden bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) anerkannt. Auch die Tierexperten aus dem Heimtiersektor erhalten eine Bescheinigung, die ihre Weiterbildung belegt.

Dr. Nina Meyerhoff von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover klärt über aktuelle Untersuchungen zum sogenannten „Werwolf-Syndrom“ auf, das letztes Jahr akute neurologische Symptome bei Hunden auslöste. Sind Leishmaniose und Babesiose auch bei uns auf dem Vormarsch? Dr. Wieland Beck (Zoetis Deutschland) geht möglichen Faktoren für die Verbreitung dieser Infektionskrankheiten nach. Über Ursachen, Symptome und erste Hilfe bei Vergiftungen referiert Dr. René Dörfelt von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Nadine Paßlack von der Ludwig-Maximilians-Universität München informiert über Trends in der Hundeernährung. Einen differenzierten Blick auf Hundezubehör richtet Dr. med. vet. Mario Zimmer, Leiter der Task-Force Tierschutz beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL), im Beitrag „Schön, schön und hilfreich oder gar verboten“. Die LHL-Abteilung Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen gibt praktische und rechtliche Hinweise für Flugreisen mit Hund.

Weitere Themen der Fachtagung sind die Tierverhaltenstherapie sowie die genetische Analyse und ihre Chancen für die Hundezucht.

Das Programm ist online unter zzf-symposium.de abrufbar, die Anmeldung erfolgt ab September über den bpt-Kongress unter tieraerzteverband.de/fortbildung/kongress/2025